Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen gemeinsam zu Spenden für die Opfer des schweren Erdbebens in der syrisch-türkischen Grenzregion auf. Am Wochenende soll in den Sonntagsgottesdiensten bei einer Sonderkollekte für die Menschen im Katastrophengebiet gesammelt werden.
Mehr
An die mal neugierigen, mal verwunderten Blicke hat sich Arbina Hamma längst gewöhnt: Als gläubige Muslimin trägt sie ein Kopftuch. Seit Kurzem arbeitet die Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Caritas.
Mehr
In der Stadt Mönchengladbach sind 21,3 Prozent der Empfänger von Grundsicherung sogenannte Aufstocker. Das geht aus dem aktuellen Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW hervor, zu der auch der Caritasverband für das Bistum Aachen gehört.
Mehr
Die Beratungsstellen der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen spüren: Immer mehr Betroffene, meist Geringverdienende, brauchen angesichts steigender Preise und Energiekosten Unterstützung und Entlastung. Der Caritasverband für das Bistum Aachen ruft gut Verdienende dazu auf, ihr Energiegeld oder Teile davon zu spenden.
Mehr
Nach zweijähriger Pandemie-Pause konnte der Caritasverband Region Mönchengladbach wieder einen Mitarbeiter-Gottesdienst feiern – mit einer tollen Resonanz.
Mehr
Durch Unterrichtsausfall und Homeschooling hast du Lücken im Lernstoff? DIr fehlen Freunde und Kontakte zu Gleichaltrigen? Young Caritas Mönchengladbach bietet ab dem 10. August eine Lösung.
Mehr
Elterntalk NRW ist ein niedrigschwelliges Gesprächsangebot für Eltern zum Austausch in Erziehungsfragen. Das Angebot wurde von der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) entwickelt und gibt es bereits in vielen Städten in Deutschland.
Mehr
Die längerfristige öffentlich geförderte Beschäftigung arbeitsmarktferner Menschen muss verbessert werden. Das fordert der Caritasverband für das Bistum Aachen. Das gilt vor allem bei Frauen und Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Nur vier Prozent der arbeitslosen Langzeitleistungsbeziehenden in NRW profitieren von der Förderung.
Mehr
„An der Seite der Armen“ lautet das Motto der Sommersammlung von Caritas und Diakonie in Nordrhein-Westfalen, zu der am Samstag, 4. Juni, auch in Kirchengemeinden im Bistum Aachen Sammlerinnen und Sammler aufbrechen werden. Sie bitten um eine Spende für die Caritas-Arbeit vor Ort. Der Spendenerlös bleib in voller Höhe in den Gemeinden.
Mehr
Stephan Jentgens, Diözesancaritasdirektor im Bistum Aachen, bittet Impfskeptiker, sich die Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe sowie der Kranken- und Altenpflege zum Vorbild zu nehmen. „Hätten wir gesamtgesellschaftlich Impfquoten wie dort, würde uns Corona deutlich weniger Sorgen machen“, so Jentgens.
Mehr
Das Bistum Aachen und der Caritasverband für das Bistum Aachen rufen die Menschen im Bistum Aachen zu einer Solidaritätsaktion in der Advents- und Weihnachtszeit auf. Sie soll Verbundenheit mit den Menschen in den Flutgebieten im Westen Deutschlands zeigen.
Mehr
Er dürfte einer der ältesten „Bufdis“ in ganz Deutschland sein: Seit kurzem leistet Klaus Hettlage im Caritaszentrum Rheydt seinen Bundesfreiwilligendienst. Im Mai ist er 85 geworden.
Mehr
Die Stadt zu einem etwas schöneren und saubereren Ort machen und dabei auch noch etwas Gutes für Menschen in Not tun – dazu hatte die youngcaritas Mönchengladbach mit der Aktion „Ab in den Sack“ aufgerufen.
Mehr
Im Caritaszentrum Neuwerk ist der Corona-Ausbruch inzwischen überstanden. In diesem Beitrag hatten wir während der vergangenen Wochen über die Entwicklung informiert.
Mehr
Wegen eines Wasserschadens verzögert sich die Eröffnung des neuen Caritas-Kindergartens an der Urftstraße. Betroffen ist auch unsere Frühförderung.
Mehr
Bewegung für die eigene Gesundheit und für hilfebedürftige Menschen – das bot der Caritas-Familienlauf, der in Verbindung mit dem Herbstmarkt der Paul Moor-Schule stattfand.
Mehr
Gesellschaftliches Engagement erfordert einen langen Atem. Das gilt erst recht, wenn man Einrichtungen und Dienste der stationären und ambulanten Pflege aufbaut. Wo liegen die Knackpunkte im rechtlichen Rahmen? Was kann Politik tun, um gemeinnützige Träger zu unterstützen? Themen der Caritas-Sommertour in Mönchengladbach.
Mehr
Mit bekannten Schlagern aus den 60er und 70er Jahren und leckeren Cocktails war der musikalische Nachmittag im Caritaszentrum Rheydt ein voller Erfolg. Sängerin Annina Joly und Ehemann Wolfgang Schlößer als Conférencier begeisterten das Publikum. Klassiker wie die "Capri-Fischer" und "O sole mio" luden zum Mitklatschen und -singen ein.
Mehr
Mit dem Spenden-Projekt „Dreiklang“ haben die drei Mönchengladbacher Rotary Clubs in der Pandemiezeit soloselbstständige Musiker aus der Region finanziell unterstützt. Jetzt fanden „Danke“-Konzerte in den Caritaszentren Holt und Rheydt statt.
Mehr
Gemeinsam mit den Caritasverbänden in Nordrhein-Westfalen ruft der Caritasverband für das Bistum Aachen zu Spenden für die Opfer der Überschwemmungen auf. „In weiten Teilen unseres Landes und in unserem Bistum, vor allem in der Eifel, bietet sich ein Bild der Verwüstung“, sagt Stephan Jentgens.
Mehr