Integrationsarbeit
Menschen im Stadtteil Lürrip - Geflüchtete, bereits länger hier lebende Migranten, ehrenamtlich Engagierte - besuchen das Caritas-Familiencafé im Pfarrheim von St. Mariä Empfängnis.
Diese Arbeit leistet der Caritasverband im Auftrag der Stadt Mönchengladbach, gemeinsam mit den anderen Wohlfahrtsverbänden. Wir beraten die geflüchteten Menschen fachlich und unterstützen sie bei der Alltagsbewältigung, beispielsweise im Umgang mit notwendigen Antragstellungen oder bei Behördengängen. Unser Ziel lautet, eine gelingende Integration der Menschen in unsere Gesellschaft anzustreben. Dabei weisen wir vor allem auf örtliche Hilfsangebote hin und beziehen ehrenamtliches Engagement ein.
Stadtteilbezogene Arbeit, psychosoziale Beratung, Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen oder der Aufbau von Netzwerken sind nur einige der Instrumente, mit denen die Sozialarbeiterinnen des Caritasverbandes die Menschen in die Eigenständigkeit führen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Integration leisten.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.moenchengladbach.de/de/willkommen-in-mg
Familiencafé in Lürrip
Das Familiencafé in Lürrip ist ein niedrigschwelliges, sozialraumorientiertes und Integration förderndes Projekt für Menschen mit Fluchterfahrung und Menschen im Quartier. Gewachsen ist es aus einer Initiative des Caritasverbandes Region Mönchengladbach in der Flüchtlingsunterkunft in Lürrip.
Im Zuge des Flüchtlingsstroms 2015 wurde in Lürrip eine Unterkunft für geflüchtete Menschen eröffnet. Sehr bald nach Eröffnung der Unterkunft wandte sich der Bezirksvorsteher des Ortes an den Caritasverband und bat um Koordinierung und Begleitung der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort. Die Gemeinwesenarbeiterin des Verbandes übernahm diese Aufgabe und wurde wichtige Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen, die Menschen im Quartier und die geflüchteten Menschen.
Aufgrund der hohen Kinderzahl in der Unterkunft wurde bald ein Familiencafé eröffnet, wo sich Eltern und Kinder zum gemeinsamen Gespräch trafen. Die Familienpflege des Caritasverbandes wurde zur Unterstützung eingebunden, da die Menschen viele Fragen zur Erziehung und zu Kindern hatten.
2017 zog das Familiencafé durch Vermittlung der Gemeinwesenarbeiterin in die Räumlichkeiten des Pfarrheims St. Mariä Empfängnis Lürrip um. Durch den Umzug erweiterte sich der Besucherkreis wie auch die Zahl der Ehrenamtlichen aus dem Quartier. Zurzeit findet das Café wöchentlich mittwochs zwischen 14.30 und 16.30 Uhr statt und zählt durchschnittlich 30 Besucher. Es wird durch Spendengelder finanziert.
Gemeinsames Essen und Trinken, anlassbezogene themenorientierte Angebote während des Familiencafés sowie nachbarschaftsbezogene Unterstützung durch Ehrenamtliche lassen Sprachbarrieren überwinden, erweitern interkulturelle Kompetenz und stärken das Selbstvertrauen. Die Familienpflegerin und die Gemeindesozialarbeiterin stehen für Fragen des Alltags, Behördenangelegenheiten und andere Anliegen zur Verfügung. Die gleichzeitige Kinderbetreuung durch "Mogli" (gemeinsam lernen international; die rollende Kita für geflüchtete Kinder) ermöglicht den Eltern, sich auf ihre Themen zu konzentrieren.
So werden die Menschen befähigt, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden, Freundschaften zu schließen und eine neue Heimat zu gewinnen. Durch die Kontakte mit Menschen aus dem Quartier konnte schon manchem unkompliziert weitergeholfen werden, in Einzelfällen sind sogar Stellenvermittlungen gelungen.
Das Familiencafé will ein niedrigschwelliges Angebot für geflüchtete Menschen sein, das ihnen erleichtert, in der Gesellschaft, konkret dem Viertel, in dem sie wohnen, eine Heimat zu finden. Dazu gehört wesentlich, dass sie sich willkommen, angenommen und dazugehörig fühlen, mit ihren Nachbarn sprechen und ihre eigenen Kompetenzen einbringen können sowie formelle und informelle Netzwerke zu nutzen lernen. Das Café ist ein Ort, an dem genau dies möglich gemacht wird. So will das Café den Menschen Mut machen und Wege aufzeigen, wie sie ihr Leben in der neuen Umgebung selbstbewusst und zielgerichtet in die Hand nehmen können.
Familiencafé Hermges
Aufgrund des Erfolgs des Familiencafés in Lürrip wird derzeit ein zweites in Hermges-Dahl geplant, gemeinsam mit der Pfarre vor Ort und dem Lacum, dem katholischen Hochschulzentrum. Aufgrund von Corona konnte dieses Café noch nicht starten.