Bildungspaten unterstützen Jugendliche ab der 8. Klasse
Bildungspatin Hildie Davison unterstützt zwei Jungen bei der schulischen Bildung.
Das Ziel der Bildungspatenschaft besteht darin, Schülerinnen und Schüler in ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung und Orientierung zur Seite zu stehen und aktiv zu begleiten. Die Bildungspatenschaft wird dabei verstanden als eine verbindliche und verlässliche Beziehung, bei der die Patin/der Pate Zeit, Wissen und weiteres Engagement investiert, um die Jugendlichen passgenau und an den individuellen Wünschen orientiert zu unterstützen.
Das Projekt wendet sich an
Das Projekt wendet sich an Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre, die eine Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf benötigen und wünschen. Patinnen und Paten können in den folgenden Bereichen unterstützen:
- in der Schule, z. B. beim Einüben von Lernstrategien
- bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz
- bei der beruflichen Orientierung
- beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Einstellungstests
Patinnen/Paten begleiten und unterstützen Jugendliche allgemein, bei der schulischen Bildung und in der Übergangszeit von der Schule in den Beruf bzw. in die Ausbildung oder in einen alternativen Werdegang.
Freiwilligen Zentrum betreut das Bildungspaten-Projekt
Im Rahmen des Projektes sind durch das Freiwilligen Zentrum als Projektträger folgende Aufgabenbereiche abgedeckt:
- Netzwerkarbeit / Kooperationspartner gewinnen / Öffentlichkeitsarbeit
- Gewinnung von Jugendlichen und Patinnen/Paten
- Qualifizierung und Fortbildung der Patinnen/Paten
- Zusammenführung der Jugendlichen mit den Patinnen/Paten (Matching)
- Regelmäßige Reflexionstreffen mit den Patinnen/Paten
- Regelmäßiger Austausch mit den Jugendlichen und Kooperationspartnern
- Einzelberatung und Begleitung bei Bedarf (Jugendliche, Patinnen/Paten und Eltern)
- Formen der Anerkennung (z. B. Veranstaltungen, Feiern)
- Gemeinsame Unternehmungen
- Dokumentation und Evaluation des Projektes
Langfristige Patenschaft
Das Projekt der Bildungspaten richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich Unterstützung wünschen und bereit sind, gemeinsam mit einem Bildungspaten oder einer -patin langfristig an den eigenen Themen (Schule, Beruf, Bildung, Freizeitgestaltung etc.) zu arbeiten. Räumlich ist das Bildungspatenprojekt in Mönchengladbach Rheydt angesiedelt. Das Freiwilligen Zentrum dient als Treffpunkt und Anlaufstelle für Jugendliche und Patinnen/Paten. Zudem bietet es zusätzliche Unterstützung und Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Projektkoordinatorin (Hanna Fischer) und Projektmitarbeiterin (Angela Mirbach) stehen den Jugendlichen sowie Patinnen und Paten für alle Fragen zum Projekt während der allgemeinen Öffnungszeiten des Freiwilligen Zentrums telefonisch oder persönlich zur Verfügung.
Voraussetzung für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist eine ausgefüllte Einverständniserklärung der Eltern. Um die Eltern darüber hinaus gleich zu Beginn des Projektes zu beteiligen, werden zum ersten Treffen von Projektkoordinatorin, Schülerin/Schüler und Patin/Pate die Eltern mit eingeladen. So können Erwartungen, Befürchtungen, Chancen und Grenzen des Projektes miteinander besprochen werden.
Das Projekt der Bildungspaten wird von der Stadt Mönchengladbach gefördert. Das Projekt wird noch mindestes bis 12/2025 durchgeführt. Im gesamten Zeitraum werden Schülerinnen und Schüler sowie Patinnen und Paten zusammengeführt und begleitet.
Zwei Stunden pro Woche
Die Paare bestimmen die einzelnen Kontakte frei und eigenständig. In der Regel sollen sich die Paare ca. zwei Stunden in der Woche treffen. Der Inhalt der Treffen und die gewünschte Unterstützung sind immer am tatsächlichen Unterstützungsbedarf der Schülerinnen und Schüler orientiert.
Interessierte Einrichtungen, Eltern, Patinnen und Paten sowie Schülerinnen und Schüler werden gebeten, sich im Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach zu melden:
Freiwilligen Zentrum Mönchengladbach, Friedrich-Ebert-Straße 63, 41236 Mönchengladbach - Tel.: 02166/40207 oder E-Mail: fwz-mg@caritas-mg.de