Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Herzllich gern
Caritasverband Region Mönchengladbach e.V.
  • Startseite
  • Rat und Hilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Schuldner- und Sozialberatung
    • Freiwilligen Zentrum
    • Für Senioren
    • Für Familien
    • Caritaskirche
    Close
  • Für Senioren
    • Altenheime
    • Caritaszentrum Rheydt
    • Caritaszentrum Neuwerk
    • Caritaszentrum Giesenkirchen
    • Caritaszentrum Holt
    • Caritas-Pflegewohnhaus Theresianum
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflegen
    • Caritas-Tagespflege Venn
    • Caritas-Tagespflege Korschenbroich
    • Caritas-Tagespflege Holt
    • Caritas-Tagespflege St. Johannes
    • Pflege zu Hause
    • HausNotRuf
    • Mobiler Mahlzeitendienst
    • Aktuelle Menüpläne
    • Anmeldung zum MMD
    • Palliativpflege
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Trauerarbeit
    • Seniorenbegleitdienst
    • Wohnen im Alter
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    Close
  • Für Familien
    • Caritas-Frühförderung
    • Caritas-Kindergarten
    • Paul Moor-Schule
    • Familienpflege
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Freiwilligen Zentrum
    • MG engagiert
    • Bildungspaten
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Sammlungen und Kollekten
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamtsgesichter
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
    • Koch / Köchin
    • Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
    • PiA-Ausbildung
    • Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin
    • Zeitwertkonten
    • Cariaktiv
    • FirmenTicket
    • Fahrradleasing
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Qualitätsmanagement
    • Transparenz
    • Kontakt
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritaskirche
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Termine
    • Projekte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Rat und Hilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Schuldner- und Sozialberatung
    • Freiwilligen Zentrum
    • Für Senioren
    • Für Familien
    • Caritaskirche
  • Für Senioren
    • Altenheime
      • Caritaszentrum Rheydt
      • Caritaszentrum Neuwerk
      • Caritaszentrum Giesenkirchen
      • Caritaszentrum Holt
      • Caritas-Pflegewohnhaus Theresianum
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflegen
      • Caritas-Tagespflege Venn
      • Caritas-Tagespflege Korschenbroich
      • Caritas-Tagespflege Holt
      • Caritas-Tagespflege St. Johannes
    • Pflege zu Hause
    • HausNotRuf
    • Mobiler Mahlzeitendienst
      • Aktuelle Menüpläne
      • Anmeldung zum MMD
    • Palliativpflege
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Trauerarbeit
    • Seniorenbegleitdienst
    • Wohnen im Alter
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
  • Für Familien
    • Caritas-Frühförderung
    • Caritas-Kindergarten
    • Paul Moor-Schule
    • Familienpflege
  • Engagement und Spenden
    • Freiwilligen Zentrum
    • MG engagiert
    • Bildungspaten
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Sammlungen und Kollekten
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamtsgesichter
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
      • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Koch / Köchin
      • Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
      • PiA-Ausbildung
      • Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin
    • Zeitwertkonten
    • Cariaktiv
    • FirmenTicket
    • Fahrradleasing
    • Freiwilligendienste
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Qualitätsmanagement
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritaskirche
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Termine
    • Projekte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Knoten aus einem blauen und einem roten Seilende.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Katholische Jugendhilfe im Bistum Aachen: Bei Jugendlichen über Hilfen, nicht über Strafen diskutieren

Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen im Bistum Aachen (AGkE) lehnt eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters ab. Diese wird im Zusammenhang mit der jüngst veröffentlichten Kriminalitätsstatistik diskutiert. Stattdessen fordert sie mehr passgenaue Hilfen für Kinder und Jugendliche.

Die aktuell vorgelegte Kriminalstatistik in NRW weist darauf hin, dass Kinder- und Jugendkriminalität auch im Bereich Gewaltkriminalität zunimmt. "Auch wir sind besorgt und zutiefst erschüttert, wenn Kinder und Jugendliche, die noch nicht strafmündig sind, brutalste Gewalttaten - einige von ihnen sogar mit Todesfolge - begehen. Die angemessene Antwort auf Herausforderungen während der Entwicklung junger Menschen und auf Normabweichungen sehen wir allerdings in der Erziehung und Hilfe bzw. in der Unterstützung der Familiensysteme. Der Jugendstrafvollzug bietet keinen geeigneten Rahmen für pädagogisches Handeln", sagt Julia Bartkowski, Vorsitzende der AGkE. Sie leitet das Bethanien Kinder- und Jugenddorf in Schwalmtal.
 
Im Gegensatz zur aktuellen Diskussion über die Absenkung des Alters für Strafmündigkeit fordert die Arbeitsgemeinschaft, Prävention und Integration für Kinder und Jugendliche in den Fokus zu rücken. "Das Versorgungssystem für Kinder, Jugendliche und Familien wird durch fehlende Refinanzierung und den Fachkräftemangel im Bildungs- und Sozialwesen immer lückenhafter", sagt AGkE-Vorstandsmitglied Marianne Hiol. Sie leitet die Abteilung für Familie, Kinder & Jugend beim Caritasverband für die Region Heinsberg.
 
Jugendliche, die in einem gewaltvollen Umfeld aufwachsen und selber Gewalt erfahren, haben nach Angaben von Stefan Hoffmanns, Leiter er Katholischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Viersen, ein erhöhtes Risiko, gewalttätig zu werden und mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. "Eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters führt allerdings zu einer Kriminalisierung und verstärkt die prekäre Lebenslage weiter", sagt das AGkE-Vorstandsmitglied. Zu den Ursachen für Jugendkriminalität zählen soziale Benachteiligung und Armut, familiäre und erzieherische Probleme, Bildungsmängel, der Einfluss der Peer Group und die Suche nach Anerkennung.
 
Vorstandsmitglied Guido Royé, der die Jugendhilfeeinrichtung Schloss Dilborn in Brüggen leitet, sagt, die Jugendhilfe habe die komplexen Faktoren für Jugendkriminalität im Blick. Daher könne sie erfolgreich und wirksam auch mit delinquenten Kindern und Jugendlichen arbeiten. Als ein Beispiel nennt er das Landesprogramm "Kurve kriegen", in dem Polizei und die Sozialarbeit der Freien Wohlfahrtspflege erfolgreich mit straffällig gewordenen Jugendlichen arbeiten. "Allerdings bedarf es zusätzlicher, maßgeschneiderter Lösungen für diese Zielgruppe. Die politische Absicherung der finanziellen, personellen und fachlichen Ressourcen für die langfristige Bereitstellung von Jugendhilfe-Angeboten sehen wir als größte Herausforderung."
 
Vorstandsmitglied Robert Wagner, der Geschäftsführer des Hauses St. Josef in Eschweiler ist, regt eine Versachlichung der emotional bis populistisch geführten öffentlichen Debatte an. "Es ist immer erschütternd, wenn schlimmste Gewalttaten durch Strafunmündige verübt werden und scheinbar nichts passiert. Gleichzeitig ist es aber so, dass die Anzahl der durch Kinder unter 14 Jahren verübten Straftaten seit Jahren rückläufig ist. Also scheinen auch ohne eine Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit die gewählten Maßnahmen Erfolg zu haben", sagt Wagner. Fachleute seien sich einig, dass eine Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit nicht zu einer Verringerung von Straftaten führe und ein Gefängnis kein Ort für Kinder sei. Auch wenn scheinbar nichts passiere im Sinne einer strafrechtlichen Maßnahme so kümmerten sich Polizei, Familiengerichte und Jugendämter intensiv um strafunmündige Täter.
 
In Deutschland gelten Kinder unter 14 Jahren nach § 19 des Strafgesetzbuches als strafunmündig. Sie können daher strafrechtlich nicht belangt werden. Jugendliche im Alter von 14 bis unter 18 Jahren fallen unter das Jugendgerichtsgesetz. Dieses sieht eher erzieherische Maßnahmen an Stelle von Strafen vor.
 
Die AGkE im Bistum Aachen verfolgt das Ziel, die Kooperation und Vernetzung der Erzieherischen Hilfen in katholischer Trägerschaft auf den verschiedenen Ebenen zu fördern und ihre Interessen zu vertreten. Sie unterstützt die Sicherung und Weiterentwicklung fachlicher Standards, um Strukturen zu schaffen, die die Lebensbedingungen benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Familien verbessern helfen. Die rund 80 katholischen Mitgliedseinrichtungen aus allen Regionen des Bistums Aachen halten - je nach Schwerpunkt - ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung, Familien- und Erziehungsberatungsstellen, Pflegekinderdienste, Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer sowie Offene Ganztagsschulen vor.

Facebook YouTube
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-mg.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-mg.de/impressum
Copyright © caritas 2025