Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Herzllich gern
Caritasverband Region Mönchengladbach e.V.
  • Startseite
  • Rat und Hilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Schuldner- und Sozialberatung
    • Freiwilligen Zentrum
    • Für Senioren
    • Für Familien
    • Caritaskirche
    Close
  • Für Senioren
    • Altenheime
    • Caritaszentrum Rheydt
    • Caritaszentrum Neuwerk
    • Caritaszentrum Giesenkirchen
    • Caritaszentrum Holt
    • Caritas-Pflegewohnhaus Theresianum
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflegen
    • Caritas-Tagespflege Venn
    • Caritas-Tagespflege Korschenbroich
    • Caritas-Tagespflege Holt
    • Caritas-Tagespflege St. Johannes
    • Pflege zu Hause
    • HausNotRuf
    • Mobiler Mahlzeitendienst
    • Aktuelle Menüpläne
    • Anmeldung zum MMD
    • Palliativpflege
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Trauerarbeit
    • Seniorenbegleitdienst
    • Wohnen im Alter
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    Close
  • Für Familien
    • Caritas-Frühförderung
    • Caritas-Kindergarten
    • Paul Moor-Schule
    • Familienpflege
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Freiwilligen Zentrum
    • MG engagiert
    • Bildungspaten
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Sammlungen und Kollekten
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamtsgesichter
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
    • Koch / Köchin
    • Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
    • PiA-Ausbildung
    • Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin
    • Zeitwertkonten
    • Cariaktiv
    • FirmenTicket
    • Fahrradleasing
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Qualitätsmanagement
    • Transparenz
    • Kontakt
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritaskirche
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Termine
    • Projekte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Rat und Hilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Schuldner- und Sozialberatung
    • Freiwilligen Zentrum
    • Für Senioren
    • Für Familien
    • Caritaskirche
  • Für Senioren
    • Altenheime
      • Caritaszentrum Rheydt
      • Caritaszentrum Neuwerk
      • Caritaszentrum Giesenkirchen
      • Caritaszentrum Holt
      • Caritas-Pflegewohnhaus Theresianum
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflegen
      • Caritas-Tagespflege Venn
      • Caritas-Tagespflege Korschenbroich
      • Caritas-Tagespflege Holt
      • Caritas-Tagespflege St. Johannes
    • Pflege zu Hause
    • HausNotRuf
    • Mobiler Mahlzeitendienst
      • Aktuelle Menüpläne
      • Anmeldung zum MMD
    • Palliativpflege
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Trauerarbeit
    • Seniorenbegleitdienst
    • Wohnen im Alter
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
  • Für Familien
    • Caritas-Frühförderung
    • Caritas-Kindergarten
    • Paul Moor-Schule
    • Familienpflege
  • Engagement und Spenden
    • Freiwilligen Zentrum
    • MG engagiert
    • Bildungspaten
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Sammlungen und Kollekten
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamtsgesichter
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
      • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Koch / Köchin
      • Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
      • PiA-Ausbildung
      • Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin
    • Zeitwertkonten
    • Cariaktiv
    • FirmenTicket
    • Fahrradleasing
    • Freiwilligendienste
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Qualitätsmanagement
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritaskirche
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Termine
    • Projekte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Knoten aus einem blauen und einem roten Seilende.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Gemeindenahe Sozialberatung in vier GdGs in MG

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen in Sozialberatungen in Pfarrgemeinden sind häufig überaltert und mit den komplexen Aspekten der heutigen Beratung überfordert. Durch fachliche An- und Begleitung der Schuldnerberaterin des örtlichen Caritasverbandes werden neue, nachhaltige und tragfähige Strukturen für diese Arbeit entwickelt.

1. Woher kam die Idee? Und was ist das Ziel?

Die Idee kam aus der "Pastoralen Caritaskonferenz" in Mönchengladbach, in der sich pastorale Mitarbeiter*innen aus den Pfarrgemeinden und die Sozialarbeiter*innen der Gemeindesozialarbeit des Caritasverbandes regelmäßig austauschen und zusammenarbeiten. Ziel ist die Neustrukturierung und Wiederaufbau der Sozialberatungen vor Ort, deren Qualifizierung und Verstetigung, da es eine zentrale Aufgabe von Kirche ist, die Armen zu unterstützen.

2. Was waren die Anläufe nach dem ersten Gedanken? Wie sah die Konzeptplanung aus?

Es wurde ein gemeinsames Konzept in Abstimmung von vier GdGs und Caritasverband geschrieben und ein Förderantrag beim Bistum für Mittel aus "Kirche vor Ort" gestellt.

3. Wer ist Adressat und wie wird die Zielgruppe involviert?

Es gibt verschiedene Adressatengruppen. Zum einen die Ehrenamtlichen in den Sozialberatungen, die geschult und begleitet werden. Zum anderen die Menschen, denen mit einem niederschwelligen Angebot geholfen werden soll.

4. Welchen Bedarf spricht es an? (Stichwort Sozialraumanalyse)

In den Pfarrgemeinden klopfen regelmäßig Menschen an, die sich Unterstützung durch Kirche und Caritas erhoffen, da sie häufig anderswo abgelehnt wurden. Dies gilt vor allem für sozial schwache Gebiete. Vielfach geht es um finanzielle Nöte, aber auch psychische Aspekte spielen eine Rolle. Es ist für die Beratung wichtig, die Problemlage richtig einzuschätzen, um dann die bestmögliche, individuelle Lösung zu finden. Es gibt auch Menschen, die regelmäßig kleinere Unterstützungen durch die Pfarrgemeinden erhalten.

5. Welche Rolle spielen die Initiatoren bzw. wer soll dauerhaft "Akteur" sein? (Stichwort Verselbständigung)

Es geht um die Qualifizierung und Fachlichkeit eines traditionell wichtigen Angebotes der Kirche in heutiger Zeit. Es werden Strukturen zur Verstetigung erarbeitet.

6. Wie wurde das Projekt finanziert?

Durch Mittel "Kirche vor Ort" und Eigenmittel.

7. Welche anderen Akteure/Professionen/Kompetenzen wurden wie ins Boot geholt?

Pfarrgemeindereferent_innen, Gemeindereferent*innen, Pastöre, Sozialarbeit, Gemeindesozialarbeit und Schuldnerberatung waren Initiatoren und Planer des Projektes. Die für die Beratung weiter wichtigen Institutionen und Personen wurden informiert und werden je nach Bedarf in die Arbeit einbezogen.

8. Was waren hinderliche Bedingungen? Wie wurde damit umgegangen?

Die Förderung beträgt ein Jahr und kann bis zu drei Jahren verlängert werden. Für die Arbeit mit Ehrenamtlichen, die auch Beziehungsarbeit ist, ist dies eine kurze Zeit. Durch die Pandemie ist ein Jahr für Schulung und Begleitung "verloren" gegangen.

Da die Finanzierung nicht ganz auskömmlich ist, ist der Eigenanteil hoch. Aufgrund der Wichtigkeit des Projektes wird dieser geleistet.

9. Welche Ressourcen wurden genutzt?

Das Projekt greift auf vorhandene Strukturen in den Pfarrgemeinden zu und baut auf diese auf. Über die "pastorale Caritaskonferenz" existiert ein stabiles Netzwerk über Pfarrgrenzen hinaus. Die Bereitschaft der gegenseitigen Unterstützung ist sehr hoch. In den Sozialberatungen vor Ort gab es einen gewissen "Leidensdruck", da die Ehrenamtlichen weniger und die Beratungen komplexer wurden. Der Caritasverband bietet das fachliche Knowhow für das Projekt.

10. Was waren die Erfolgsfaktoren?

Die sehr gute Kooperation der Pfarren mit der Caritas!

11. Weitere Informationen (Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, u.Ä.)

Flyer, Pfarrbriefe, Plakate, Aushänge, Webseite des Caritasverbandes

Facebook YouTube
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-mg.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-mg.de/impressum
Copyright © caritas 2025