Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Herzllich gern
Caritasverband Region Mönchengladbach e.V.
  • Startseite
  • Rat und Hilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Schuldner- und Sozialberatung
    • Freiwilligen Zentrum
    • Für Senioren
    • Für Familien
    • Caritaskirche
    Close
  • Für Senioren
    • Altenheime
    • Caritaszentrum Rheydt
    • Caritaszentrum Neuwerk
    • Caritaszentrum Giesenkirchen
    • Caritaszentrum Holt
    • Caritas-Pflegewohnhaus Theresianum
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflegen
    • Caritas-Tagespflege Venn
    • Caritas-Tagespflege Korschenbroich
    • Caritas-Tagespflege Holt
    • Caritas-Tagespflege St. Johannes
    • Pflege zu Hause
    • HausNotRuf
    • Mobiler Mahlzeitendienst
    • Aktuelle Menüpläne
    • Anmeldung zum MMD
    • Palliativpflege
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Trauerarbeit
    • Seniorenbegleitdienst
    • Wohnen im Alter
    • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
    Close
  • Für Familien
    • Caritas-Frühförderung
    • Caritas-Kindergarten
    • Paul Moor-Schule
    • Familienpflege
    Close
  • Engagement und Spenden
    • Freiwilligen Zentrum
    • MG engagiert
    • Bildungspaten
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Sammlungen und Kollekten
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamtsgesichter
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
    • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
    • Koch / Köchin
    • Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
    • PiA-Ausbildung
    • Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin
    • Zeitwertkonten
    • Cariaktiv
    • FirmenTicket
    • Fahrradleasing
    • Freiwilligendienste
    Close
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Qualitätsmanagement
    • Transparenz
    • Kontakt
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritaskirche
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Termine
    • Projekte
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Rat und Hilfe
    • Gemeindesozialarbeit
    • Integrationsarbeit
    • Schuldner- und Sozialberatung
    • Freiwilligen Zentrum
    • Für Senioren
    • Für Familien
    • Caritaskirche
  • Für Senioren
    • Altenheime
      • Caritaszentrum Rheydt
      • Caritaszentrum Neuwerk
      • Caritaszentrum Giesenkirchen
      • Caritaszentrum Holt
      • Caritas-Pflegewohnhaus Theresianum
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflegen
      • Caritas-Tagespflege Venn
      • Caritas-Tagespflege Korschenbroich
      • Caritas-Tagespflege Holt
      • Caritas-Tagespflege St. Johannes
    • Pflege zu Hause
    • HausNotRuf
    • Mobiler Mahlzeitendienst
      • Aktuelle Menüpläne
      • Anmeldung zum MMD
    • Palliativpflege
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Trauerarbeit
    • Seniorenbegleitdienst
    • Wohnen im Alter
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
  • Für Familien
    • Caritas-Frühförderung
    • Caritas-Kindergarten
    • Paul Moor-Schule
    • Familienpflege
  • Engagement und Spenden
    • Freiwilligen Zentrum
    • MG engagiert
    • Bildungspaten
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Sammlungen und Kollekten
    • Caritas-Stiftung
    • Ehrenamtsgesichter
    • youngcaritas
    • Freiwilligendienste
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Fachkräfte
    • Ausbildung
      • Pflegefachfrau / Pflegefachmann
      • Koch / Köchin
      • Kauffrau/ Kaufmann im Gesundheitswesen
      • PiA-Ausbildung
      • Pflegefachassistent / Pflegefachassistentin
    • Zeitwertkonten
    • Cariaktiv
    • FirmenTicket
    • Fahrradleasing
    • Freiwilligendienste
  • Über uns
    • Leitbild
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    • Qualitätsmanagement
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritaskirche
    • Neues aus der verbandlichen Caritas
    • Termine
    • Projekte
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Knoten aus einem blauen und einem roten Seilende.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter

Caritas für Nachbesserung bei geförderter Beschäftigung

Die längerfristige öffentlich geförderte Beschäftigung arbeitsmarktferner Menschen muss verbessert werden. Das fordert der Caritasverband für das Bistum Aachen. Das gilt vor allem bei Frauen und Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Nur vier Prozent der arbeitslosen Langzeitleistungsbeziehenden in NRW profitieren von der Förderung.

"In der Stadt Mönchengladbach werden 4,8 Prozent von der Förderung erreicht", sagt Stephan Jentgens, Diözesancaritasdirektor im Bistum Aachen, unter Berufung auf den aktuellen Arbeitslosenreport der Freien Wohlfahrtspflege NRW. "Das ist deutlich zu wenig. Diese Förderung ist eigentlich ein gutes Instrument, aber es hakt bei der Umsetzung."
 
Das Sozialgesetzbuch II, das die Grundsicherung für Arbeitssuchende regelt, sieht im Paragraph 16i vor, dass diejenigen Arbeitgeber Förderung erhalten können, die vom Jobcenter zugewiesene Langzeitarbeitslose in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis beschäftigen Ziel dieser Regelung ist es, arbeitsmarktfernen Menschen soziale Teilhabe durch eine längerfristige öffentlich geförderte Beschäftigung zu ermöglichen. Tatsächlich erreicht diese Förderung nur einen Bruchteil der arbeitslosen Langzeitleistungsbeziehenden. Das geht aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor, auf die sich der Arbeitslosenreport bezieht. Demnach profitieren deutsche Männer am meisten von dem Förderinstrument. Mehr als die Hälfte der Langzeitleistungsbeziehenden in NRW sind jedoch Frauen (52,4 Prozent). In der Gruppe der Geförderten wird deutlich, dass es hier im Jahr 2021 NRW- weit lediglich 36,7 Prozent waren, also nur rund ein Drittel. "Wir müssen uns fragen, woran das liegt. Warum bekommen die Förderung überwiegend deutsche Männer, die auf Grund ihrer Voraussetzungen ohnehin eine bessere Chance auf dem Arbeitsmarkt haben?", fragt Jentgens. Bei Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit ist die Diskrepanz noch eklatanter als bei den Frauen. Ihr Anteil unter den Leistungsbeziehenden liegt in NRW bei 42 Prozent. Unter den vom Jobcenter den Unternehmen zugewiesenen Menschen in NRW sind sie mit einem Anteil von 15,7 Prozent in der Förderung deutlich unterrepräsentiert.
 
"Beim Förderprogramm gibt es Nachbesserungsbedarf. Teilzeit, Kinderbetreuung oder Sprachförderung müssen mitgedacht und Teil des Programms werden", sagt Roman Schlag, beim Caritasverband für das Bistum Aachen zuständiger Fachreferent für die Förderung von Langzeitarbeitslosen. "Ein Förderprogramm, das so viel Potenzial hat, muss alle Menschen mitnehmen, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft." Kritisch sieht Schlag auch, dass Grundvoraussetzung für die Förderung eine Dauer der Arbeitslosigkeit von mindestens sechs Jahren innerhalb der vergangenen sieben Jahre ist. Dies müsse deutlich verkürzt werden, zumal Zeiten wie Arbeitslosengeld I-Bezug oder Beschäftigung im Bundesfreiwilligendienst nicht einmal mitzählen. "Warum müssen Menschen erst sechs Jahre arbeitslos sein, damit sie eine Förderung erhalten können, die eine wirkliche Chance bietet, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen?", fragt Schlag.
 
Schlag, der auch Geschäftsführer der Diözesanarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit im Bistum Aachen ist, weiß aus dem Kontakt mit vielen Arbeitslosenprojekten im Bistum: "Je länger Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger ist es, den Weg aus der Arbeitslosigkeit zu finden. Gesellschaftlich sinnvoller und volkswirtschaftlich günstiger ist es, die Förderung viel früher einzusetzen, damit über Jahre verfestigte Arbeits- und Hoffnungslosigkeit erst gar nicht entsteht." Je länger mit einer Förderung gewartet werde, desto schneller gingen auch vorhandene berufliche Kenntnisse verloren. fordert der Caritasverband für das Bistum Aachen. Das gelte vor allem bei Frauen und Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Nur vier Prozent der arbeitslosen Langzeitleistungsbeziehenden in NRW profitieren von der Förderung.

Facebook YouTube
nach oben

Hinweisgeberschutzgesetz

  • Digitales Hinweisgebersystem
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: caritas-mg.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-mg.de/impressum
Copyright © caritas 2025